
Chiropraktik allgemein
ABLAUF EINER BEHANDLUNG
Anamnese/Besitzergespräch
An erster Stelle steht das ausführliche Besitzergespräch. Hierbei werden gesundheitliche Probleme und Auffälligkeiten genaustens besprochen. Dabei liegt das Interesse nicht nur auf der Funktionalität des Bewegungsapparates, auch die organische Gesundheit spielt eine wichtige Rolle.
2. Adspektion (Überprüfung der Optik)
Das Tier wird sowohl im Stand, wie auch in der Bewegung betrachtet. Hierbei achtet man vor allem auf Auffälligkeiten wie Lahmheiten, Asymmetrien, Fehlstellungen, Muskelzustand und vieles mehr. Ggf. wird es an der Stelle notwendig eine weiterführende Lahmheitsdiagnostik durchzuführen.
3. Die chiropraktische Untersuchung
Bei der chiropraktischen Untersuchung werden, durch spezifische Techniken die Bewegungseinheiten der Wirbelsäule und Gelenke innerhalb ihres natürlichen Bewegungsspielraum, in verschiedenen Bewegungsrichtungen, auf Spannung gebracht und dadurch „Blockaden“ festgestellt. Außerdem werden Muskeltonus, Schmerzen und Verspannungen detektiert.
4. Behandlung
Diese „Blockaden“ werden durch einen schnellen, manuellen Impuls („Thrust“, „Adjustment“) innerhalb des natürlichen Gelenkspielraumes gelöst. Das besondere an der chiropraktischen Behandlung, im Vergleich zu anderen Methoden (z.B. Osteopathie) ist, dass diese Behandlung zum einen sehr spezifisch und zielgerichtet nur auf ein bestimmtes Gelenk in einer Bewegungsrichtung einwirkt. Zum anderen wird zwar mit einer hohen Geschwindigkeit, aber einer geringen Krafteinwirkung bzw. einem kurzen Hebel gearbeitet. Durch die ,,Adjustments“, werden die Nervenzellen/Nervenfasern stimuliert und somit die Funktion des Nervensystems verbessert.
5.Analyse
Am Ende einer chiropraktischen Behandlung, werden alle Veränderungen und Probleme analysiert und der weitere Behandlungsplan erstellt. Zusätzlich zur chiropraktischen Behandlung, kann es notwendig werden, dass allgemeinmedizinsche Maßnahmen zu besprechen. Durch unsere Arbeit als praktizierende Tierärztinnen, versuchen wir die Befunde ganzheitlich zu interpretieren und ggf. weitere sinnvolle Untersuchungen anzuordnen.